Der stimmungsvolle Marktplatz inmitten der Altstadt ist umgeben von Neuem SchloÃ, Stiftskirche, Dampfbad und Friedrichsbad. Unter dem Pflaster liegt die römische Kaisertherme, deren Umrisse an den dunklen Markie- rungen im StraÃenpflaster sehr gut zu erkennen sind. Im Sommer finden hier Stadt- und Bäderfest statt - im Winter ist es der Weihnachtsmarkt.
Die katholische Kirche "Unsere liebe Frau" wurde um 1453 als Stiftskirche erweitert und erhielt weitgehend ihre heutige Form. Eine Vorgängerkirche wird schon 987 erstmals erwähnt. Seit 1808 dient sie als Pfarr- kirche. Sehenswert ist das spätgotische Kruzifix (1467) des Niko- laus Gerhaert von Leyden, Grabmale der Markgrafen von Baden, u.a. Markgraf Ludwig Wilhelm, genannt "Türkenlouis" (gest. 1707) sowie das spätgotische Sakramentshäuschen (um 1490).
Das Alte Dampfbad, der dreigeschossige Putzbau im toskanischen Stil, wurde 1846-48 nach Plänen von Heinrich Hübsch errichtet. In dem Gebäude werden heute wechselnde Ausstellungen gezeigt.
Das Rathaus, 1632 als Jesuitenkolleg gebaut, wurde nach dem Stadtbrand von 1689 wieder aufgebaut. Seit 1862 dient das Gebäude mit dem Allianzwappen Baden- Lauenburg am Eingangstor als Rathaus der Stadt Baden-Baden.